Die Gründungszeit der Burg Marmels wird auf das 11. Jahrhundert geschätzt. Es wird angenommen, dass deren Eigentümer, Andreas von Marmels, Ministeriale des Churer Bischofs war und in dessen Auftrag die Routen über den Septimer- und den Julierpass überwachte. Bemerkenswert ist, dass die Burg lange Zeit im Besitz der gleichen Familie blieb. 1550 wird die Burg das letzte Mal urkundlich erwähnt.Laut mündlicher Überlieferung zerstörte erst im Jahr 1905 ein Erdbeben das Gebäude mit seinen vier Stockwerken. Bemerkenswert ist der Umstand, dass das Geschlecht derer von Marmels nicht ausgestorben ist wie so viele andere, sondern dass Nachkommen unter dem Namen Demarmels noch heute weiter in der Region wohnhaft sind. Die Burg wird vom Staudamm her über einen schmalen, steilen Pfad, der nur erfahrenen Berggänger-/innen zu empfehlen ist, erreicht.
Die Gründungszeit der Burg Marmels wird auf das 11. Jahrhundert geschätzt. Es wird angenommen, dass deren Eigentümer, Andreas von Marmels, Ministeriale des Churer Bischofs war und in dessen Auftrag die Routen über den Septimer- und den Julierpass überwachte. Bemerkenswert ist, dass die Burg lange Zeit im Besitz der gleichen Familie blieb. 1550 wird die Burg das letzte Mal urkundlich erwähnt.Laut mündlicher Überlieferung zerstörte erst im Jahr 1905 ein Erdbeben das Gebäude mit seinen vier Stockwerken. Bemerkenswert ist der Umstand, dass das Geschlecht derer von Marmels nicht ausgestorben ist wie so viele andere, sondern dass Nachkommen unter dem Namen Demarmels noch heute weiter in der Region wohnhaft sind. Die Burg wird vom Staudamm her über einen schmalen, steilen Pfad, der nur erfahrenen Berggänger-/innen zu empfehlen ist, erreicht.