Bahnhof / Hauptpost

Beschreibung

Geschichte: Gemäss dem Zeitgeist des Jugendstils wurden Funktion und Ästhetik eng miteinander verknüpft: Technische Innovation und Stilbewusstsein gingen bei diesen Bauten Hand in Hand. Die Inspiration der Architekten für die Grundrisse mit vergleichbaren Zwischenräumen stammte von der «Piazza delle Erbe» in Verona (Italien). Architektur: Die Eingangshalle des neuen Hauptbahnhofs ist von zwei soliden Turmsockeln flankiert. Die vierstöckige Sandsteinfassade ist umgeben von kräftigen Pilastern, welche bis zum Dachvorsprung reichen. Auch die Hauptpost erhielt einen Neubau – mit dem mächtigen Turm. Die zwei viergeschossigen Bauten mit steilen Walmdächern beherrschen den Bahnhofplatz. Die monumentale Jugendstil-Schalterhalle mit Deckenmalereien, Mosaiken und Skulpturen ist noch immer im Originalzustand. Heutige Nutzung: Die Jahrhundertwende verzeichnete in der gesamten Schweiz eine progressive Hinwendung zur Mobilität. Es entstanden umfassende Verkehrsinfrastrukturen wie die Bahnlinie St.Gallen-Paris nonstop oder Bergbahnen in entlegenen Gebieten. Während der Bahnhof noch heute seiner ursprünglichen Funktion dient, dient ein Grossteil der Hauptpost heute anderen Zwecken, so der Bibliothek Hauptpost, die gemeinsam von Stadt- und Kantonsbibliothek betrieben wird.

Standort
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END