Tell-Museum Bürglen

Beschreibung

Wilhelm Tell, das Schweizer Symbol für Freiheit. Das Tell-Museum Bürglen zeigt seine Heldengeschichte neu.

Im Eingangsbereich des Tell-Museums werden Sie unmittelbar an das Thema Heldentum und dessen Bedeutung für die Gesellschaft herangeführt. In der Lounge begegnen Sie Tell auf bequeme Art, sei es in den Worten von Friedrich Schiller, mit dem Tellenlied oder in der Musik von Gioachino Rossini.

Auf der mittleren Etage entdecken Sie einen aussergewöhnlichen Setzkasten mit verschiedensten Objekten aus Kunst, Politik, Tourismus, Geschichtsforschung, Gesellschaft und Werbung zum Mythos Tell. Sie zeigen die Veränderung der Wahrnehmung Tells während 600 Jahren. Ein Teil der Ausstellung ist dem Schaffen von Ernst Stückelberg gewidmet. Der Basler Maler (1831-1903) hat unter anderem die Wandbilder für die Tellskapelle in Sisikon geschaffen. Im Obergeschoss erwartet Sie eine Filminstallation, die zusammenführend und reflexiv den Abschluss der Ausstellung darstellt: vom Ursprung der Tellensage bis zur Bedeutung Tells in ausgewählten Phasen der Schweizer Geschichte.

Ein Besuch im historischen Dorfkern 

Das Tell-Museum befindet sich im Wattigwilerturm auf dem Postplatz in Bürglen – in dem Dorf, wo Wilhelm Tell gelebt haben soll. Der Wattigwilerturm ist einer der vier Türme zu Bürglen, welche Sie auch im Gemeindewappen wiederfinden. 

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, befinden Sie sich bei der Haltestelle «Bürglen, Post» direkt am Ziel. Für die Anreise mit dem Auto stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung, jedoch in beschränkter Anzahl.

Wilhelm Tell, das Schweizer Symbol für Freiheit. Das Tell-Museum Bürglen zeigt seine Heldengeschichte neu.

Im Eingangsbereich des Tell-Museums werden Sie unmittelbar an das Thema Heldentum und dessen Bedeutung für die Gesellschaft herangeführt. In der Lounge begegnen Sie Tell auf bequeme Art, sei es in den Worten von Friedrich Schiller, mit dem Tellenlied oder in der Musik von Gioachino Rossini.

Auf der mittleren Etage entdecken Sie einen aussergewöhnlichen Setzkasten mit verschiedensten Objekten aus Kunst, Politik, Tourismus, Geschichtsforschung, Gesellschaft und Werbung zum Mythos Tell. Sie zeigen die Veränderung der Wahrnehmung Tells während 600 Jahren. Ein Teil der Ausstellung ist dem Schaffen von Ernst Stückelberg gewidmet. Der Basler Maler (1831-1903) hat unter anderem die Wandbilder für die Tellskapelle in Sisikon geschaffen. Im Obergeschoss erwartet Sie eine Filminstallation, die zusammenführend und reflexiv den Abschluss der Ausstellung darstellt: vom Ursprung der Tellensage bis zur Bedeutung Tells in ausgewählten Phasen der Schweizer Geschichte.

Ein Besuch im historischen Dorfkern 

Das Tell-Museum befindet sich im Wattigwilerturm auf dem Postplatz in Bürglen – in dem Dorf, wo Wilhelm Tell gelebt haben soll. Der Wattigwilerturm ist einer der vier Türme zu Bürglen, welche Sie auch im Gemeindewappen wiederfinden. 

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, befinden Sie sich bei der Haltestelle «Bürglen, Post» direkt am Ziel. Für die Anreise mit dem Auto stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung, jedoch in beschränkter Anzahl.

Standort
Wie komme ich dahin?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END